Das Erfolgsrezept MARMORAN

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Entstehung und die Geschichte von MARMORAN.

Logo MARMORAN
MARMORAN 1948

1948

Eintrag des Namens MARMORAN, durch die Firma Hermann Hauser, als geschützte Marke.

MARMORAN 1966

1966/67

Umzug in den Fabrikneubau in Volketswil.

MARMORAN 1967

1966/67

Einblick in die Produktion. Die Handanlage ist heute noch in Betrieb für Spezialanfertigungen.

MARMORAN 1971

1971

Markteinführung von mineralisch gebundenen Werktrockenmörteln.

MARMORAN 1973

1973

Die erste computergesteuerte Putzproduktionsanlage wird im Werk Volketswil in Betrieb genommen.

MARMORAN 1973 2

1973

Das neue Verwaltungsgebäude und der Siloturm werden eingeweiht.

MARMORAN 1974

1974

Markteinführung des verputzten Aussenwärmedämmsystems «MARMORAN K».

MARMORAN 1994

1994

Im MARMORAN Deckputzbereich werden die Siliconputze eingeführt.

MARMORAN 2000

2000

Einführung der Dämmplatten HiCompact, als erstes hochwärmedämmendes System in der Schweiz.

MARMORAN 2004

2004

Die HeidelbergCement AG übernimmt alle MARMORAN Aktien. Die ebenfalls zu der Heidelberg Cement gehörende Maxit AG in Birsfelden wird mit der MARMORAN zusammengeführt zur MarmoranMaxit AG.

MARMORAN 2006

2006

Aus der MarmoranMaxit AG wird die maxit AG als Mitglied der maxitGroup.

MARMORAN 2008

2008

Einführung der ersten Schweizer 3-schichtigen Dämmplatte Typ MARMOPOR mit verbessertem Lambda.

MARMORAN 2008 2

2008

Erste Objekte mit dem System ROBUSTO.

MARMORAN 2008 3

2008

Einführung von SILCANOVA topdry, erste pastöse Deckbeschichtung ohne auswaschbare Biozide.

Saint-Gobain Logo alt

2009

Die maxitGroup wird von Saint-Gobain gekauft und wird ein Teil der Saint-Gobain Weber Familie.

MARMORAN 2009

2009

Am 1. Juni 2009 wird die Weber-favo und die maxit AG zur Saint-Gobain Weber AG zusammengeschlossen.

MARMORAN 2010

2010

Einführung des Systems CERAMO.

bis heute

Weber und ihre Tochterfirma KBS sind Teil der Saint-Gobain Gruppe.