weber.floor 4610 IndustryTop ist ein starres, zementgebundenes System, das beim Abbindeprozess Spannungen aufbaut. Aus der Praxis wissen wir, dass es in starren, zementgebundenen Belägen im Laufe der Nutzung zu Haarrissen kommen kann. Diese werden in der Regel erst dann sichtbar, wenn feucht aufgewischt wird und verschwinden in der Regel wieder wenn der Boden abtrocknet. Durch eine weitere Wischeinpflege werden diese Risse abgedichtet, so dass sie nicht durch das Wischwasser verschmutzen. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Gebäudegeometrie, bzw. des Untergrundes und durch Temperaturänderungen zu weiteren
Rissen kommen kann. Weiterhin werden die Böden im unbelasteten Zustand eingebaut, so dass sich im Zustand der Nutzung die Biegelinie der Bodenplatte ändern kann, was nachträglich zu Rissen führen kann. Dies liegt weder im Verantwortungsbereich vom Verleger noch von Saint-Gobain Weber. Risse über 0,3 mm sollten im Rahmen einer regelmäßigen Wartung fachgerecht behandelt werden. Weitere Dokumente: Allgemeine Hinweise zu Sichtspachtelmassen, Technische Merkblätter, Hinweise zu Reinigung und Pflege
Zementgebundene Industriebodenbeschichtungen

Die zementgebundene Industriebodenbeschichtung weber.floor 4610 eignet sich zur Beschichtung von mechanisch stark beanspruchten Bodenflächen aus Beton im Innenbereich, auch bei hohen Anforderungen an die Ebenheit. Für Flächen in der Industrie, wie Lagerhallen und Produktionen mit intensivem Staplerverkehr, insbesondere für mittelschwere und schwere rollende Belastungen. Eine weitergehende Behandlung mit weber.floor Reaktionsharzen ist möglich.
Anwendungsbereich der Aufbauempfehlung: Produktionshallen, Lagerflächen, Hochregallager, Tiefgaragen mit zementgebundener Nutzfläche
Bild: weber.floor 4610, frisch eingebaute Fläche in einem Hochregallager