Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Gebäudegeometrie bzw. des Untergrundes zu kleineren Haarrissen kommen kann. Diese stellen jedoch lediglich einen optischen Mangel dar und haben keinerlei Einfluss auf die Haftung bzw. Tragfähigkeit des Bodens. Zur Oberbelagsverlegung sollte weber.xerm 858 (KM flex) oder weber.xerm 860 F (KM flex und fix) als Systemkleber zur Fliesenverlegung bzw. bei anderen Belägen weber.floor Belagsklebstoffe verwendet werden.
Dünnschichtige Elektro- und Kapillar-Fußbodenheizung im Verbund

Anwendungsbereiche: weber.floor 4310 oder 4320 auf Elektro- und Kapillarrohrfußbodenheizung im Verbund
Wegen des langen Nachlaufverhaltens in das System entsteht eine unruhige Oberfläche. Für die Verlegung von Fliesen und Parkett ist die Ebenheit ausreichend, bei elastischen Belägen kann eine Nivellierung (z.B. mit weber.floor 4095 Alpha-Fließspachtel oder weber.floor 4031 Fließspachtel plus) erforderlich werden. Bei Verklebung von Massivholzdielen, großformatiges Stabparkett (> 30 cm) oder Massivparkett mit erheblichem Maßänderungsrisiko muss in jedem Fall eine Zwischengrundierung mit Reaktionsharz weber.floor 4718 R oder weber.floor 4712 erfolgen. Bei diesen dünnschichtigen Fußbodenheizungskonstruktionen handelt es sich um objektbezogene Sonderausführung. Gegebenenfalls können die Estrichdicken von den vorgegebenen Mindestschichtdicken der DIN 18560 abweichen.
Die maximal zulässigen Verkehrslasten betragen bei:
• weber.floor 4310 und weber.floor 4320 (mit 10–20 mm Rohrüberdeckung): Einzellast ≤ 2 kN, Flächenlast ≤ 3 kN/m²
• weber.floor 4310 und weber.floor 4320 (mit 20–30 mm Rohrüberdeckung): Einzellast ≤ 4 kN, Flächenlast ≤ 5 kN/m²
Der maximal zulässige Rohrdurchmesser beträgt bei allen Systemen 12 mm.